Im Folgenden finden Sie unsere Arbeitsprozess für die Maßnahmen der kommenden KEM-Periode. Dies ist ein Entwurf und in Diskussion. Beteiligen Sie sich am Prozess und sagen Sie uns Ihre Meinung. Was sind für Sie die besten regionalen Maßnahmen im Bereich Klimaschutz?
1. Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und Green Events
Diese Maßnahme hat zum Ziel die Umsetzung der (maßnahmenunspezifischen) Kommunikation grundsätzlich aller KEM-Themen (Klimaschutz) und die Know How-Entwicklung für CO2-freie Veranstaltungen. Dazu gehört auch das Richtigstellen von Falschmeldungen, Projekte vorstellen und unterschiedliche Medien und Formate zu bespielen.
Im Bereich Kommunikation wollen wir direkten Kontakt mit alle Menschen haben. Dies tun wir gerzielt über unsere interaktiven Prozesse.
2. Sanierungsoffensive - Raus aus Öl und Gas
Die Maßnahme hat die Energieeffizienz und den Ausstieg aus fossilen Energieträgern in kommunalen Gebäuden zum Ziel, wie den Empfehlungen aus dem EEA-Audit 2019 (Kapitel 2.2.2 bzw. 5.2) entnommen. Neben der Umsetzung soll hier der Impuls für eine regionale Sanierungsoffensive entstehen. Dadurch werden auch die Gemeindemitarbeiter qualifiziert, wie im Audit in Kapitel 5.5 empfohlen.
Die Gemeinden sollen ein starkes Signal zum Ausstieg aus der Verwendung von Heizöl bzw. fossilen Energieträgern setzen! Die Botschaft soll lauten: „RAUS AUS DEM ÖL WEGEN KLIMASCHUTZ!“
Dabei spielt auch der Ausbau der Fernwärmeversorgungen, sowie die Nutzung von betrieblicher Abwärme bzw. Energie aus Abwasser ein Rolle.
3. PV-Offensive mit Energiegemeinschaften
Die Gemeinden werden ein starkes Signal für PV setzen. Wir wollen auf jedem Gebäude eine PV-Anlage! Dazu sollen die Bürger mittels einer Bürgerbeteiligung eingebunden werden. Falls es gesetzlich möglich wird, so soll der Strom-Überschuss der PV-Anlagen innerhalb der Umgebung vermarktet werden (Grätzelstrom). Damit dient die Maßnahme auch zur Bewusst-seinsbildung für einen Herkunftsnachweis bei der Produktion von Strom.
Unser Ziel ist es bis Ende 2025 das nö Klimaziel von 2 kWp/EW bereits 5 Jahre fürher ereichen zu können.
4. Dein Talent für unser Klima!
Unser Ziel ist es, dass sich jeder Mensch in der Region mit seinen Talenten einbringt. Dabei werden hier verschiedene Klimaschutzaktivitäten umgesetzt:
- Kreislaufwirtschaft & Reparaturcafes
- Kooperation mit Vereinen
- Kochen und Ernährung
- Projekte mit Feuerwehren
5. Bioökonomie - unser Weg zur nachhaltigen Regionalwirtschaft
- Stärkung der regionale Vorteile
- Intensivierung von regionalen Produkten
- Mobilisierung von Wertsteigerungen durch eine kaskadische Nutzung
6. Indoor-Beleuchtung, Effizienzmaßnahmen udn Nutzerverhalten
Effizienzoffensive bei der Beleuchtung mit einer Kommunikation der Thematik Lichtverschmutzung. Austausch von allen ineffizienten Beleuchtungen (HQL, NaQL, Halogen, Noenröhren, etc.) gegen LED-Beleuchtung und offene Kommunikation, damit daraus eine Vorbildwirkung für andere Zielgruppen entsteht.
7. Alternative Mobilitätslösungen ohne CO2-Emissionen
Durch die Maßnahme sollen alternative Mobilitätslösungen (Handlungsfeld 4) gestärkt und gemeindepolitische Grundsatzbeschlüsse (Handlungsfeld 1) gefasst werden. Zudem werden in den Gemeinden Mobilitätskonzepte umgesetzt. Ziel ist es, den öffentlichen Verkehr zu stärken, sowie die Attraktivität des Alltagsfußwegs und des Alltags-Radfahrens zu stärken.
8. Leerstandsmanagement
Ziel ist die gewerbliche Nutzung von derzeitigen Leerständen und die Belebung der Orte. Dadurch soll die regionale Wertschöpfung gesteigert werden. Außerdem kann dadurch das Verbauen von Flächen am Stadtrand verhindert werden. Dies bedeutet, dass vorhandene bauliche Ressourcen weiter genutzt werden und gleichzeitig die Zentrumslagen gestärkt werden. Insofern handelt es sich hierbei um eine Effizienzmaßnahme und ebenso um eine indirekte Mobilitätsmaßnahme.
Zudem sollen interkommunale Kooperationen entstehen.
9. Die Grüne Rebe
Wir feiern Klimaschutz. Der Award wird weiterentwickelt und hilft uns nach Innen und nach außen.
10. Coaching - Verwaltung qualifiziert sich und Politik entfaltet sich
Jährlich findet eine Schulungswoche für Mitarbeiter der Verwaltungen statt.
Jährlich findet eine Workshopwochende mit einem Innovationprozess für die Entscheidungsträger statt.