Die Modellregion Unteres Traisental & Fladnitztal bietet Unterstützung für wissenschaftliche Arbeiten in der Region zu Themen im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung.
Aktuell sind folgende Themenvorschläge für wissenschaftliche Arbeiten ausgeschrieben:
- TB0560 Hangwasser-Monitoring im ländlichen Raum - Evaluierung von Schutzmaßnahmen
- TB0561 Regionale Strategien und Beispiele einer nachhaltigen regionalen Raumplanung (gegen Zersiedelung und Versiegelung im ländlichen Raum)
- TB0562 Entwicklung eines Sets allgemeiner sowie regionalspezifischer raumplanerischer Kennwerte mit Bezug zu "Klima- und Energie"
- TB0563 Entwicklung eines Sets allgemeiner sowie regionalspezifischer raumplanerischer Kennwerte mit Bezug zu "Bioökonomie"
- TB0564 Kleinwasserkraft im Klimawandel im Unteren Traisental
- TB0565 Kleinwasserkraft und Notfallresilienz im Unteren Traisental
- TB0566 Beiträge der Werksbäche zur innerörtlichen Kühlung im Unteren Traisental
- TB0567 Innerörtliche Hitzeinseln in ländlichen Gemeinden am Beispiel zweier Gemeinden (Herzogenburg, Traismauer)
- TB0568 Weinbau und Obstbau im Klimawandel - Monitoring des regionalen Bewässerungsprojekts "Aqua Repono"
- TB0569 Weinbau und Obstbau im Klimawandel - Indikatoren einer erfolgreichen Anpassung
- TB0570 Trittsteinbiotope in der Kulturlandschaft
- TB0571 Hangwasser-Monitoring im ländlichen Raum
Zusätzliche Informationen zu allen angebotenen Themen finden Sie auf der Plattform des Landes NÖ für wissenschaftliche Arbeiten:
themenboerse.at/themenmarktplatz
-> Eingabe Themen ID -> alle Details zu Inhalten, Beginnzeitpunkt etc.
Ziele der wissenschaftlichen Arbeiten
Bereitstellung und Aufbereitung von Grundlagenwissen, Entscheidungsgrundlagen und Visualisierungen für Entscheidungsträger:innen in Politik und Wirtschaft im ländlichen Raum
Bei Interesse ersuchen wir Sie vor Beginn erster Arbeiten am Thema um Kontaktaufnahme zur Präzisierung der Fragestellung und Klärung von Vorarbeiten bzw. ersten Schritten (Ansprechpartner:innen vor Ort, Datenverfügbarkeit, zeitlicher Rahmen etc.).
In der Modellregion gibt es langjährige Erfahrung in der Begleitung und Unterstützung von wissenschaftlichen Arbeiten (z. B. bei Konzipierung, Zugang zu regionalen Netzwerken und einschlägigen Vorarbeiten zum Thema).