Die historisch gewachsene Kulturlandschaft des Unteren Traisental und Fladnitztal ist ein bedeutender Wert, der zur hohen Lebensqualität in den Gemeinden beiträgt. Die Region steht jedoch vor Herausforderungen wie Biodiversitätsverlust und Flächenversiegelung. Um die natürlichen Ressourcen der Region zu schützen und einen verantwortungsvollen Umgang mit Boden und Wasser sicherzustellen ist eine nachhaltige Entwicklung der Raumplanung entscheidend. Hierfür ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Gemeinden, Landwirtschaft, Tourismus, Bioökonomie und Naturschutz wichtig. Strategisches Ziel ist es, die landwirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu mobilisieren und gleichzeitig Lösungen für Flächenversiegelung und Leerstand zu finden. Die örtliche Raumplanung soll diese neuen Perspektiven aufnehmen und unterstützen.
Diskussionspapier: Thesen einer nachhaltigen Raumentwicklung
Auf Basis eines Bürgerbeteiligungsprozesses und einer Literaturstudie ist das Diskussionspapier: Thesen einer nachhaltigen Raumentwicklung entstanden.
Kooperation mit der Universität für Bodenkultur
Für die Region ist ein Kooperation mit Hochschulen und Universitäten sehr wertvoll, weil diese neue Impuls in die Region bringen und nachhaltige Entwicklungsprozesse anstoßen können.
In der aktuellen Weiterführungphase gab bisher drei Kooperationsprojekte mit dem Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung der BOKU Wien.
Projekt zur Raumplanung Herzogenburg
Im Wintersemester 2023/24 setzen sich Bachelorstudierende mit der Stadtgemeinde Herzogenburg auseinander.
Sie entwickelten Planungsvarianten für Innen- und Außenentwicklungsflächen.
Ihr Ergebnisse präsentierten sie am Ende des Semesters den Gemeindevertreter:innen.
Endberichte der Gruppenarbeiten:
Endbericht
Blended Intensive Program Herzogenburg
Im Rahmen einer Erasmus+ Projektwoche waren 33 Raumplanungsstudierende in Herzogenburg zu Gast, um sich mit der Stadtgemeinde auseinanderzusetzen.
Endbericht der Gruppenarbeiten:
-Endbericht gesamt
-Kurzzusammenfassung
Energieraumplanung Statzendorf
Im Rahmen einer Projektarbeit beschäftigten sich Raumplanungsstudierenden mit der Gemeinde Statzendorf. Sie erarbeiteten zunächst ein Gemeindeprofil und entwickelten dann in Kleingruppen Entwürfe zu den Themen "Wassermanagement", "Energieraumplanung" und "Wohnen und Arbeiten".
Endberichte der Gruppenarbeiten:
Endbericht